Frischkäse – viel mehr als nur ein Brotaufstrich
Frischkäse ist aufgrund seiner Streichfähigkeit und seines vielseitigen Geschmackes in Deutschland bei Jung und Alt beliebt. Ob mit Kräutern, mit Knoblauch, mit getrockneten Tomaten oder sogar mit Schokolade – Frischkäse ist in vielfältigen Variationen zu finden und einzusetzen.
Frischkäse für die Gesundheit
Frischkäse ist reich an Proteinen, die wichtig für den Muskelaufbau und die Reparatur von Gewebe sind. Frischkäse enthält zudem Kalzium, das zur Stärkung der Knochen und Zähne beiträgt. Im Vergleich zu vielen anderen Käsesorten hat Frischkäse einen geringeren Fettgehalt und kann daher kalorienbewusst genossen werden. Dies macht ihn besonders attraktiv für Menschen, die eine fettarme Ernährung bevorzugen. Außerdem enthält Frischkäse wichtige Vitamine wie Vitamin A und B12, die zur Unterstützung des Immunsystems und des Nervensystems beitragen.
Jetzt kostenlos Testen: Viele gesunde Rezepte mit Frischkäse zum Abnehmen!
Tipps zum Einkauf und zur Lagerung von Frischkäse
Beim Einkauf von Frischkäse solltest du auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und eine intakte Verpackung achten, um Frische zu garantieren. Wähle Frischkäse ohne künstliche Zusätze für eine gesündere Option. Zur Lagerung bewahrst du Frischkäse am besten im Kühlschrank auf, idealerweise im unteren Fach, wo die Temperatur am konstantesten ist. Nach dem Öffnen sollte der Frischkäse gut abgedeckt oder in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um ihn vor Austrocknung und Fremdgerüchen zu schützen. Verbrauch den Frischkäse innerhalb von ein bis zwei Wochen, um die beste Qualität und den besten Geschmack zu gewährleisten.
Dein individueller Ernährungsplan zum Abnehmen: Als Hardcover Buch oder PDF für 4 Wochen mit über 90 gesunden Rezepten!
Einsatz und Verwendung von Frischkäse in der Küche
Jetzt kostenlos Testen: Dein individueller Wochenplan zum Abnehmen!
Frischkäse und Abnehmen
Frischkäse kann eine wertvolle Unterstützung beim gesunden Abnehmen sein, da er reich an Nährstoffen und gleichzeitig relativ kalorienarm ist. Eine der größten Vorteile von Frischkäse ist sein hoher Proteingehalt. Proteine sind wichtig für den Muskelaufbau und fördern das Sättigungsgefühl, was dazu beitragen kann, Heißhungerattacken zu reduzieren und die Gesamtkalorienaufnahme zu verringern. Dies ist besonders wichtig, da eine ausreichende Proteinzufuhr den Stoffwechsel ankurbeln und den Erhalt der Muskelmasse während des Gewichtsverlusts unterstützen kann. Frischkäse hat im Vergleich zu vielen anderen Käsesorten einen geringeren Fettgehalt. Besonders fettarme Varianten enthalten nur wenige Kalorien, was sie zu einer idealen Zutat für eine kalorienbewusste Ernährung macht. Gerade Hüttenkäse ist wegen seines hohen Protein- und seines geringeren Fettgehaltes ein super Sattmacher in der Diät.
Dein persönlicher Diätplan zum Abnehmen für 30 Tage als PDF ab 9,90 €!
Nährwerte im Vergleich: Klassischer vs. körniger Frischkäse und Light-Produkte
Frischkäse reift im Gegensatz zu Käsearten wie Schnitt- oder Schimmelkäse, nicht oder nur sehr wenig. Sie sind somit sofort zum Verzehr geeignet. Aus welcher Milch sie gemacht werden, ist demnach egal. Aus Kuh-, Schafs- oder Ziegenmilch werden sie am häufigsten angeboten. Zusätzlich gibt es ihn in verschiedenen Fettstufen. Hier ist eine Liste gängiger Frischkäsesorten mit ihren typischen Kalorien- und Fettgehalten pro 100 Gramm:
- Rahmfrischkäse: Kalorien ca. 300 kcal und Fett ca. 30 g
- Doppelrahmfrischkäse: Kalorien ca. 350-400 kcal und Fett ca. 35-40 g
- Vollfettstufe Frischkäse: Kalorien ca. 250-300 kcal und Fett ca. 25-30 g
- Halbfettstufe Frischkäse: Kalorien ca. 150-200 kcal und Fett: ca. 15-20 g
- Leichter Frischkäse (fettarm): Kalorien ca. 100-150 kcal und Fett: ca. 5-10 g
- Ricotta: Kalorien ca. 150-170 kcal und Fett ca. 10-13 g
- Hüttenkäse: Kalorien ca. 90-100 kcal und Fett ca. 4-5 g
- Quark (20% Fett i. Tr.): Kalorien ca. 110 kcal und Fett ca. 4-5 g
- Magerquark (0,2% Fett i. Tr.): Kalorien ca. 60 kcal und Fett ca. 0,2 g
Die Light– oder fettärmeren Varianten haben im Vergleich weniger Kalorien, da Fett die höchste Kaloriendichte besitzt. Allerdings muss die Konsistenz und der Geschmack durch einen erhöhten Eiweißanteil und mehr Kohlenhydrate gesichert werden. Zum Binden können deshalb manchmal Kohlenhydrate in Form von Stärke eingesetzt werden.